DSGTA Redaktion
«Stirb- und Werdeprozesse» aus astrologischer und TA-Sicht
«Stirb- und Werdeprozesse» aus astrologischer und TA-Sicht Autoren: Silvia Scherzinger und Karl Oberhauser – Wir leben in aussergewöhnlichen Zeiten. Eine neue Ära ist seit dem 12. Januar 2020 eingetreten, als sich Saturn und Pluto im Tierkreiszeichen Steinbock trafen. Ein Zusammentreffen von langsam laufenden Planeten (Konjunktion) läutet immer eine wichtige Zeit oder sogar einen Zeitenwandel an. Langsam laufend bedeutet, dass diese Planeten sich nur gemächlich ...
Weiterlesen: «Stirb- und Werdeprozesse» aus astrologischer und TA-Sicht
Ich entscheide mich – Fragen an eine Grundannahme Identität als soziale Konstruktion
Ich entscheide mich – Fragen an eine Grundannahme Identität als soziale Konstruktion Autor: Peter Rudolph – In diesem Artikel reflektiere ich, wie transaktionsanalytische Beratung Identitätsarbeit unterstützen kann. Ausgehend von einigen allgemeinen Überlegungen zum Verhältnis von Identität, Selbst und Welt beleuchte ich dabei beispielhaft das Modell der Transaktionen in Bezug auf diese Frage, um dann anhand eines Fallbeispiels darzustellen, …
Weiterlesen: Ich entscheide mich – Fragen an eine Grundannahme Identität als soziale Konstruktion
Eine warme WohlFühl-Dusche statt perfekt sein zu müssen - vom Umgang mit einem fiesen Antreiber
Eine warme WohlFühl-Dusche statt perfekt sein zu müssen - vom Umgang mit einem fiesen Antreiber Autorin: Monique Naef – Vater: «Beeil dich, wir sind spät dran!» – Nora: «Ich bin noch müde, ich mag nicht.» – Mutter: «Sei stark und mach vorwärts!» – Nora: «Ich kann den Reissverschluss nicht schliessen, er klemmt!» – Vater: «Streng dich an, wir müssen gehen.» ...
Weiterlesen: Eine warme WohlFühl-Dusche statt perfekt sein zu müssen - vom Umgang mit einem fiesen Antreiber
Wie uns ein kleiner Antreiber das Leben ganz schön schwer machen kann.
Autor: Dr. Angelika Marighetti – Wer möchte nicht perfekt sein? Auch wenn wir wissen, dass die Fotos, die in den sozialen Netzwerken gepostet werden, inszeniert und retuschiert sind: wir sind doch fasziniert von den perfekten Gesichtern, den perfekten Körpern und dem perfekten Leben, das uns da entgegen lächelt und uns auffordert, genauso zu sein. Und dann setzen wir uns hin und bearbeiten unser Selfie so lange, bis es auch perfekt aussieht. Während wir das tun, ...
Weiterlesen: Wie uns ein kleiner Antreiber das Leben ganz schön schwer machen kann.
Perfekt oder schnell: Wem gehört die Welt
Autor: Armin Ziesemer – Dieser Artikel betont die Notwendigkeit der Reflexionsfähigkeit von Führungspersonen in einer Zeit, in der psychosoziale Belastungen stetig zunehmen. Die Transaktionsanalyse als psychologische Methode beschreibt mit der Idee des Antreiberverhaltens unbewusste lösungsuntaugliche Verhaltensmuster unter erhöhtem Stress. Dieser Artikel empfiehlt, die Fantasie als Ressource in Gestaltungsprozesse zu integrieren. Dabei wirkt die Arbeit mit Märchen ...
Weiterlesen: Perfekt oder schnell: Wem gehört die Welt
Das perfekte Gefängnis
Autor: Dasa Szekely – Stell dir vor, du bist in einem Gefängnis. Stell dir vor, du weisst nicht, dass du in einem Gefängnis bist und das ist kein Wunder, denn du fühlst dich frei, du kannst gehen wohin immer du willst und tun, was immer du magst. So fühlt es sich jedenfalls an, deshalb hast du dich freiwillig in Gefangenschaft begeben. Dein persönliches Gefängnis rettet dich davor, dich klein, blöd, dick, nicht zugehörig, uninteressant, ...
Weiterlesen: Das perfekte Gefängnis
Nicht perfekt ist perfekt genug
Autor: Jürg Bolliger | Es sind hundert! 1. Juli 2020, kurz vor 18 Uhr. In wenigen Minuten geht es los. Christin Nierlich und ich feiern heute mit einigen Hörerinnen und Hörern unsere hundertste Podcast-Episode. Hundert. Wir haben in den letzten Jahren tatsächlich hundert Gespräche über Themen aus der Transaktionsanalyse aufgenommen und veröffentlicht. Ich lasse den emotionalen Cocktail, der durch diese Tatsache ausgelöst wird, wirken und wandere ...
Weiterlesen: Nicht perfekt ist perfekt genug
Komplexität durch Diversity – Was bedeutet das für die Führung von Organisationen?
Komplexität durch Diversity – Was bedeutet das für die Führung von Organisationen? Autor: Maya Bentele Aus der Sicht einer Transaktionsanalytikerin aus dem Organisationsfeld(1) werde ich den Zusammenhang zwischen Diversity und Komplexität aufzeigen und daraus ableiten, was dies für die Führung von Organisationen bedeutet. Diese theoretischen Grundlagen nutze ich dann, um anhand einer Organisation, die aufgrund der Vielfalt ihrer Mitglieder, Aufgaben ...
Weiterlesen: Komplexität durch Diversity – Was bedeutet das für die Führung von Organisationen?
Der Röstigraben – eine Goldgrube für Diversity-Erfahrungen
Autor: Franz Liechti-Genge Einleitung Beim Lesen der Nachtstücke des romantischen Schriftstellers E.T.A. Hoffmann, der schon zu seiner Zeit ein Flair für psychologische Feinheiten entwickelt hat, bin ich zufälligerweise auf folgende Lesefrucht gestossen. Der Ich-Erzähler der Geschichte "Die Jesuitenkirche in G." muss wegen einem Kutschenunfall ein paar Tage in einer fremden Stadt verbringen und beklagt sich darüber, dass ihm dabei sicher langweilig wird, weil er ...
Weiterlesen: Der Röstigraben(1) – eine Goldgrube für Diversity-Erfahrungen
Die inklusive Schule: Verschiedensein und dazugehören
Die inklusive Schule: Verschiedensein und dazugehören Autorin: Eva Bobst Vielfalt in der Pädagogik Du darfst dich selbst sein und du darfst dazugehören: Dieses Erlaubnispaar aus der TA tut jedem Schulkind gut. Darum stelle ich es an den Anfang meiner Gedanken zur Vielfalt in der Pädagogik. Eine inklusive Schule schliesst alle ein und geht davon aus, dass jeder Schüler einmal mehr und einmal weniger besondere Bedürfnisse hat und sich von den anderen unterscheidet. ...
Weiterlesen: Die inklusive Schule: Verschiedensein und dazugehören