DSGTA Redaktion

Strukturelle Paar- und Familienberatung und Transaktionsanalyse

Autor: Jürg Grundlehner | Bevor ich die TA kennen lernte, habe ich mich am 2-jährigen Lehrgang an der Schule für Soziale Arbeit in Zürich in systemischer Beratung weitergebildet. Später wurde mir bald einmal bewusst, wie sich die beiden Lehren wunderbar ergänzen. Die klassischen transaktionsanalytischen Modelle orientieren sich an der Primärfamilie, aus der im Individuum Grundüberzeugungen über sich selbst, die andern und das Leben schlechthin ...

Weiterlesen: Strukturelle Paar- und Familienberatung und Transaktionsanalyse


Vom Ich zum Wir – Nutzen der TA für die interne Kommunikation

Autorin: Dr Lucia Wuersch – Ich sehe Kultur als Produkt der Interaktion zwischen sich selbst und anderen in einer Übungsgemeinschaft. In meinem Denken wird ein Individuum zur Grundeinheit der Kultur. Aus der Sicht dieses Individuums ist das Selbst der Ausgangspunkt für den kulturellen Erwerb und die Weitergabe.(1) In diesem Artikel reflektiere ich den Nutzen von TA beim Übergang vom Ich zum Wir in der internen Kommunikation von Organisationen. Dabei ist es mir ein Anliegen, ...

Weiterlesen: Vom Ich zum Wir – Nutzen der TA für die interne Kommunikation


Gemeinsam einsam: aus der Selbsterschaffung in die Beziehung

Einsamkeit als schmerzvoll empfundenes Elend nimmt durch die Digitalisierung zu. Die Folgen davon sind psychosoziale Belastungssymptome, vermehrte Krankheitsabsenzen in Unternehmen und Unsicherheit in Beziehungserfahrungen. Dieser Artikel baut aus der Perspektive der Ich-Zustände der Transaktionsanalyse und mit dem Motiv eines polynesischen Schöpfungsmärchens eine Brücke von der Einsamkeitserfahrung hin zu gelingender Beziehungsgestaltung. Abschliessend bietet er Orientierung ...

Weiterlesen: Gemeinsam einsam: aus der Selbsterschaffung in die Beziehung


Vom Ich zum Wir: Beziehung schaffen in der Führung von Menschen

Führung ist in den letzten Jahren in einem grossen Wandel, der durch die Corona-Zeit noch verstärkt wurde. Der Kontakt und die Gestaltung von Beziehung zu den Mitarbeitenden stehen mehr und mehr im Zentrum. Wenn Ziele erreicht werden sollen, ist der Einbezug aller Beteiligten notwendig. Die Konzepte der Transaktionsanalyse sind dafür sehr hilfreich und unterstützend Seit vielen Jahren arbeite ich als Coach mit Führungskräften: Mit sehr erfahrenen, mit Personen, ...

Weiterlesen: Vom Ich zum Wir: Beziehung schaffen in der Führung von Menschen


SPONTANEITÄT – vom Anfangen-Können

„Alles, was sich im Bereich menschlicher Angelegenheiten abspielt – jedes Ereignis, jedes Geschehnis, jedes Faktum – könnte auch anders sein, und dieser Kontingenz sind keine Grenzen gesetzt.“(1) Auf dieses Zitat von Hannah Arendt(2) bin ich bei den Vorarbeiten zu meinem Beitrag "Supervision, Neugier, Kontingenz" gestossen, der im Sammelband zur transaktionsanalytischen Supervision erschienen ist(3). Ich sehe in diesem "alles was sich im Bereich menschlicher Angelegenheit ...

Weiterlesen: SPONTANEITÄT – vom Anfangen-Können


Mehr Autonomie wagen! Abschied von alten Beziehungsbildern und Aufbruch ins Neuland.

Zusammenfassung Menschen lassen sich im Rahmen ihres Arbeitsumfeldes am ehesten auf Veränderung ein, wenn Sie das Vertrauen haben können, dass ihre Befürchtungen gehört und ihre Anliegen berücksichtigt werden. Dieser Praxisbericht zeigt auf, wie die Führungsriege eines Trägers der Behindertenhilfe anhand einer humanistischen Vision eine Wandlung erfährt. Eine von Angst und Befangenheit geprägte Führungskultur erfährt eine ...

Weiterlesen: Mehr Autonomie wagen! Abschied von alten Beziehungsbildern und Aufbruch ins Neuland.


Förderung unverbundener Ressourcen mit Hilfe von Atemarbeit mit vergleichenden Gedanken aus der Transaktionsanalyse.

Die Atemarbeit und die Transaktionsanalyse begegnen sich hier eher zufällig, oder auch nicht, das wissen wir selbst wohl nicht so genau. Wir arbeiten und leben jedenfalls seit Jahrzehnten unter demselben Dach mit diesen beiden Beratungs- und Therapieansätzen und stellen fest, dass wir mit ressourcenorientierter Selbsterfahrungs- und Selbstentwicklungsarbeit hin zu ungetrübter, freier Entfaltung der Einheit von Körper und Geist dieselben Ziele aus unterschiedlichen Perspektiven ...

Weiterlesen: Förderung unverbundener Ressourcen mit Hilfe von Atemarbeit mit vergleichenden Gedanken aus der Transaktionsanalyse.


Aufbruch und Neubeginn durch Neuentscheidung Leben statt überleben

Aufbruch und Neubeginn durch Neuentscheidung Leben statt überleben Phönix aus der Asche ist der Titel einer Mythologie, welche darstellt, wie der Vogel Phönix in den frühen Sonnenstrahlen verbrennt, um dann gesund und jung aus seiner Asche wieder aufzuerstehen. Phönix wurde zum Sinnbild der Auferstehung. Was bedeutet diese Sage für den psychotherapeutisch/beraterischen Kontext? Diese Entwicklung können wir in unserem Leben häufig beobachten. ...

Weiterlesen: Aufbruch und Neubeginn durch Neuentscheidung Leben statt überleben


Wenn schon kündigen, dann bitte fair!

Wir bedauern sehr. Es tut uns leid. Wir haben uns entschieden. Wer einen solchen Satz anfängt, tut das nie mit Freude und grosser Lust. Denn angetreten als Führungskraft sind alle, um Erfolg zu haben, Ziele zu erreichen, etwas bewirken zu können, Einfluss zu nehmen. Schlicht, um mit Teams Spass zu haben. So hat jede Kündigung ihre Vorgeschichte. Manchmal lief es über lange Zeit gut. Manchmal verändert sich das Verhalten oder die Leistung des Mitarbeitenden ...

Weiterlesen: Wenn schon kündigen, dann bitte fair!


Zusammenbruch und Aufbau – Mit Logosynthese zur freien Energie

Autor: Dr. Willem Lammers – Die Pandemie stellt seit einem Jahr alles auf den Kopf. Mein Jahr 2020 war geplant mit Seminaren vom März bis Dezember und nur wenige haben stattgefunden. Jetzt schreibe ich im Dezember einen Artikel, der im April erscheinen wird, in einer Zukunft, die Überraschungen in Hülle und Fülle bereithalten wird. Das ist eine Herausforderung: Ich warte seit Monaten auf die Covid-Impfung, ich weiss nicht, ob sie hält, was sie verspricht, ...

Weiterlesen: Zusammenbruch und Aufbau – Mit Logosynthese zur freien Energie