DSGTA Redaktion

Es ist Zeit ... Beziehung zu fördern

// Maya Bentele // © Michael Weber Als Coach und Begleiterin von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen in Organisationen höre ich immer wieder Berichte von Veränderungsprozessen, die unbefriedigend verlaufen. Oder Klienten berichten über schwierige Vorgesetzte oder auch die Mühsal, gute Mitarbeitende zu finden und zu halten. In all diesen Themen scheint es mir eine Gemeinsamkeit zu geben, nämlich die Beziehung respektive die Beziehungsgestaltung ...

Weiterlesen: Es ist Zeit ... Beziehung zu fördern


Zeit für Veränderungen im Denken

Nachdenken über KI und die Transformation der Wissensarbeit // Autor: Guglielmo Menon // © Pixabay Abstrakt Neben dem Einsatz in der Steuerungstechnik entfaltet sich Künstlichen Intelligenz (KI) zunehmend in Bereichen, die bisher dem Menschen vorbehalten waren. Der Autor geht auf Entdeckungsreise und diskutiert die Frage, inwieweit wir als Transaktionsanalytiker/-innen durch immer leistungsfähigere KI-Systeme herausgefordert sind. Benötigen wir etwa neue Modelle ...

Weiterlesen: Zeit für Veränderungen im Denken


Es ist Zeit…

... unsichere Bindungsformen zu erkennen, damit sie frühzeitig vermieden oder gemildert werden können // Autor: Jürg Schläpfer // Ein beflügelndes Bild eines Knaben mit seinem fliegenden Drachen. Dieses Bild wurde von Isabelle Thoresen im Vorwort des TApublik Nr.3 2022/2023 entwickelt und sieht Parallelen zu den Begriffen Freiheit und Verbundenheit. Ich habe dann diese beiden Begriffe mit den Bindungsmustern (John Bowlby) verknüpft. Zwischen Knabe und Drachen ...

Weiterlesen: Es ist Zeit…


Vertrauen in die eigene Kraft

// Autorin: Eva Bobst // Erfahrung von Selbstwirksamkeit bei beeinträchtigten Lernprozessen in der Schule. In meiner langjährigen Tätigkeit als schulische Heilpädagogin arbeite ich auch mit Kindern mit der Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung gearbeitet. Diese Kinder in ihrer Kommunikation zu unterstützen und sie zu einer guten Selbstwirksamkeit zu führen sind mir wichtige Ziele. Selbstwirksamkeit setzt Vertrauen in sich selbst und Vertrauen in ...

Weiterlesen: Vertrauen in die eigene Kraft


Vertrauen trauen – die Kunst zu vertrauen

// Autor: Stefan Marti // Vertrauen ist in allen Lebensbereichen von hoher Bedeutung. Vertrauen ist das Fundament produktiver Zusammenarbeit und die Basis guter Führung. Gute Beziehungen sind ohne Vertrauen nicht vorstellbar. Vertrauen ist Kitt in Beziehungen und wohl der wichtigste Bestandteil guter Kommunikation. Vertrauen ist einerseits eine starke und verbindende Kraft und andererseits auch sehr zerbrechlich: leicht zu brechen, leicht zu verlieren und schwierig wieder aufzubauen. Mit ...

Weiterlesen: Vertrauen trauen – die Kunst zu vertrauen


Vertrauen im Projektkontext aktiv gestalten

// Autor: Susanne Alt // Die Notwendigkeit von Vertrauen im Arbeitskontext Sowohl im Arbeits- als auch im privaten Umfeld nehmen wir durch Digitalisierung, Globalisierung, Technologisierung des Lebens und diversen Krisen eine Zunahme an Unsicherheit und Komplexität wahr. Im Arbeitskontext wird darauf immer öfter mit der Form des agilen Arbeitens reagiert. Wobei es in der Wissenschaft und in den Unternehmen noch kein einheitliches Verständnis zum Begriff „Agilität“ ...

Weiterlesen: Vertrauen im Projektkontext aktiv gestalten


Vom Aufhören-Können

// Autor: Jacqueline Dossenbach-Schuler // Während dem Lesen des Artikels „vom Anfangen-Können“ von Franz Liechti-Genge kam mir der Gedanke das Thema umzudrehen und mich zu dem, was mich schon länger beschäftigt zu äussern – nämlich – „vom Aufhören-Können“. Dieser Gedanke hängt mit meiner gegenwärtigen Lebenssituation zusammen, in der ich mich mehr und mehr mit dem „Aufhören-Können“ ...

Weiterlesen: Vom Aufhören-Können


Freiheit und Verbundenheit

// Autor: Sven Golob // „Am Du werden Wir erst zum Ich.“ – Martin Buber Das „und“ ist das verbindende Element zwischen Freiheit und Verbundenheit – und doch scheinen sie in einem Widerspruch zu stehen. Welche Freiheit ist aber gemeint? Ist es die Freiheit von oder die Freiheit zu, also die so genannte negative oder positive Freiheit? Als Politikwissenschaftler und Transaktionsanalytiker interessieren mich vor allem die zwischenmenschlichen Dimensionen der ...

Weiterlesen: Freiheit und Verbundenheit


Die Schildkröte, das Krokodil und ich

// Autorin: Isabelle Thoresen // Das Gefühl von Sicherheit als Basis für Freiheit und Verbundenheit In vielen psychologischen Fachrichtungen wird die Basis für ein bestimmtes Verhalten in den Gefühlen und dem Geist gesucht – und auch gefunden. Hingegen wird der Körper als (Mit)Entscheidungsträger für unseren Zustand oftmals abgewertet. In diesem Artikel stelle ich die Polyvagal Theorie von Dr. Stephen Porges vor, welche gemäss aktuellem ...

Weiterlesen: Die Schildkröte, das Krokodil und ich


Intuitive Transaktionsanalyse

// Autorin: Rebecca Petersen // Mit dem Resilience Economy Model (REM) zurückfinden zur ursprünglichen Fähigkeit, unbedingt sich selbst zu sein - und dadurch Freiheit in Verbundenheit neu erleben und die Resilienz und das Vertrauen in die eigenen intuitiven Fähigkeiten stärken. Unsere intuitiven Fähigkeiten sind bereits im Kindesalter vorhanden. Mit dem Schuleintritt und im Laufe des Erwachsenwerdens wird primär eine denkend-analytische Arbeitsweise ...

Weiterlesen: Intuitive Transaktionsanalyse