Deutschschweizer Gesellschaft für Transaktionsanalyse


DSGTA Faltblatt

DSGTA Faltblatt

Herunterladen

Angebote

Die DSGTA bietet an

  • Bestätigung über die 3-jährige Grundausbildung (Praxiskompetenz)
  • Teilnahme an Fachgruppen und Subkommissionen
  • Liste der geprüften und lehrberechtigten Transaktionsanalytikerinnen und Transaktionanalytiker sowie Mitglieder mit anerkanntem Ausbildungsvertrag
  • Veranstaltungsinformationen
  • vergünstigte Teilnahme an internationalen Kongressen
  • wissenschaftliche Zeitschriften und Publikationen zur Transaktionsanalyse
  • internationale Nachrichten über Transaktionsanalyse und Gesellschaften
  • TA-Kongresse

Am 1. März 1980 wurde der Deutschschweizer Regionalverband für Transaktionsanalyse DSGTA gegründet.

Im Jahr 1988 gab sich dieser Verband neue Statuten und änderte den Namen in Deutschschweizer Gesellschaft für Transaktionsanalyse DSGTA. Ziel und Zweck der DSGTA ist die Förderung und Verbreitung der Transaktionsanalyse und deren Anwendung sowie die Standesvertretung ihrer Mitglieder, in Übereinstimmung mit der Schweizerischen Gesellschaft für Transaktionsanalyse SGTA und der Europäischen wie der Internationalen Gesellschaft für Transaktionsanalyse EATA und ITAA.

Regionale, nationale und internationale Gesellschaften für Transaktionsanalyse (siehe Was ist TA) arbeiten auf den Gebieten von Ausbildung, Lehre und Forschung zusammen. Regionale und nationale Zusammenkünfte und jährliche internationale Kongresse geben Aufschluss über den jeweiligen Stand der Transaktionsanalyse in Theorie und Praxis und dienen der Pflege persönlicher Kontakte in einer weltweiten Gemeinschaft.

Die DSGTA zählt heute rund 600 Mitglieder.