
Eric Berne’s Transaktionale Analyse kompakt (TA 101)
Das Leben bewusster leben
«Ich bin okay! Du bist okay!» Dafür ist die Transaktionale Analyse weltweit bekannt geworden. Die Transaktionale Analyse, auch bekannt unter Transaktionsanalyse, ist eine Betrachtungsweise, die von Eric Berne aus der Praxis der Psychotherapie entwickelt wurde. Obgleich die Transaktionsanalyse vom Ursprung her als ein psychotherapeutisches Verfahren entwickelt worden ist, erwies es sich auch als kreative Grundlage für andere Anwendungsfelder, nämlich die Beratung in allgemeinen oder besonderen Lebensfragen, einschliesslich der Partner- und Familienberatung, für die Beratung von Organisationen, für die Erwachsenenbildung und Erziehung.
Die aus heutiger Sicht wichtigste Besonderheit der Transaktionsanalyse besteht darin, dass sie ein richtungsübergreifendes Verfahren ist, das in seinen Denkmodellen widerspruchslos tiefenpsychologische, kognitiv-psychotherapeutische, kommunikationspsychotherapeutische und verhaltensbezogene Gesichtspunkte miteinander verbindet. Dazu gehört, dass sie sowohl auf die Erlangung von Einsicht als auch auf die Einübung neuer Verhaltensweisen angelegt ist.
Eine Anekdote besagt, dass Eric Berne seine ersten Einführungskurse in die TA in einem Hotel abgehalten hat, und zwar im «room 101». In diesem Andenken werden die TA Einführungskurse bis heute «101» genannt. Diese entsprechend den Richtlinien der Europäischen und Internationalen Gesellschaft für Transaktionsanalyse und werden von lehrberechtigten Transaktionsanalytikern durchgeführt. Das weltweit anerkannte Teilnehmerzertifikat berechtigt zur Teilnahme an allen weiterführenden Ausbildungen in TA.
Inhalte und Nutzen
Im Rahmen des dreitätigen Kurses erhalten Sie einen guten Überblick über die wichtigsten Konzepte der Transaktionsanalyse (Ich-Zustände; Ich bin o.k., du bist o.k.; Transaktions-Muster, Spiele, Grundbedürfnisse und Grundbotschaften, Skript, etc.)
Die mit vielen Beispielen anschaulich vermittelten Kursinhalte werden kombiniert mit Selbsterfahrungselementen und ergänzt durch den lockeren Austausch in Kleingruppen.
Die Teilnehmenden sind nach dem TA 101 in der Lage:
• ihre Empfindungen und Bedürfnisse differenzierter wahrzunehmen und auszudrücken
• sich in Gesprächen und Konfliktsituationen offen und konstruktiv einzubringen
• Konflikte besser zu analysieren und ihre Entwicklung zu verstehen.
Zielgruppe
Führungskräfte, HR-Manager, Beraterinnen & Berater in Nonprofit-Organisationen, Mitglieder von Leitungsgremien im sozialen und politischen Kontext. Lehrpersonen & Fachpersonen aus Sozialberufen, etc.
8002 Zürich
Jenatschstrasse 1
3 Tage
590,00 CHF
Triflect Petersen Coaching
Bitte bestätige, dass du dieses Mitglied sperren möchtest.
Du wirst nicht mehr in der Lage sein:
Bitte gib dem Vorgang einige Minuten Zeit.